Servus mitanand,
das Jahr neigt sich dem Ende zu und schon ist die Adventszeit da, jene magische Periode, in der Menschen panischer Einkäufe tätigen als Bundesliga Manager am Deadline-Day und Jörg aus der Buchhaltung nach dem sechsten Glühwein seine deutsche Hüfte schwingt. Adventskalender öffnen dabei eine eigene Dimension des Zaubers: Türchen um Türchen kämpft man sich durch, in der Hoffnung, dass sich hinter einem Türchen des Bayernlos-Adventskalenders die sehnsüchtig erwartete Frührente verbirgt. Doch ob Schoki, Beauty-Produkte oder Mini-Spirituosen – der Kalender ist längst zum ultimativen Spiegel unserer Konsumgesellschaft geworden. Besinnlichkeit in 24 Häppchen, bei denen sich die wahre Frage stellt: Was machen wir eigentlich an den restlichen 341 Tagen?
Die Adventszeit ist also einerseits die Zeit der Besinnung um das Vergangene Revue passieren zu lassen und andererseits die des Ankommens (lat. advenire). Im Kontext dieses Blogs schwelgen wir also in der Geschichte der Spielvereinigung und stellen uns die Frage: Wer ist denn eigentlich nie so richtig angekommen in der Vorstadt?
6. Türchen: Manuel Fischer
Heute hat uns der Nikolaus ein weiteres Wunderkind in die Stiefel gesteckt, das den großen Durchbruch im 11 gegen 11 nicht gepackt hat:
Manuel Fischer – einst das strahlende Versprechen des deutschen Fußballs. Als 17-Jähriger debütierte er für den VfB Stuttgart in der Bundesliga, krönte sich in der A-Junioren-Bundesliga zum Torschützenkönig und schoss die deutsche U17 mit einem goldenen Treffer zum Europameistertitel. Was für ein Start! Doch wie so oft im Fußball erwies sich der Weg zum Erfolg als verschlungener Pfad. Der vielversprechende Stürmer, der einst Tore wie am Fließband erzielte, wurde zum Wanderer zwischen den Welten des Profifußballs.
2012 wagte Fischer den Schritt zu Unterhaching in die 3. Liga, ein Neustart, der große Hoffnungen weckte. Doch statt durchzustarten, schien er eher zu stolpern. Drei Tore in zwölf Spielen – nicht gerade die Quote, die man von einem Stürmer seiner Klasse erwartete. Ein kleiner Lichtblick: In der zweiten Mannschaft bewies er mit zehn Treffern in neun Spielen, dass er das Toreschießen nicht völlig verlernt hatte. Doch der Funke wollte bei den Profis einfach nicht überspringen. Vielleicht lag es an der fehlenden Spielpraxis, vielleicht am Druck, oder vielleicht passte Unterhaching einfach nicht zu Fischers Spielweise. Bereits im Winter war Schluss: Fischer und der Klub trennten sich „einvernehmlich“ – ein Euphemismus, der im Fußball so oft das Scheitern kaschiert. Fischer wechselte zur SG Sonnenhof Großaspach in die Regionalliga, um dort neu anzugreifen.
Nach Unterhaching folgten zahlreiche Stationen – von den Stuttgarter Kickers und dem FC 08 Homburg über Tebe Berlin. Fischer suchte die Herausforderung und wurde zum klassischen „Weltenbummler“ in den Niederungen des deutschen Fußballs. In den unteren Ligen erzielte er hier und da noch Treffer, doch die glorreiche Zukunft, die ihm einst prophezeit wurde, blieb aus.
Dafür entdeckte Fischer seine Leidenschaft für den Futsal. In der Futsal-Bundesliga und sogar in der deutschen Nationalmannschaft zeigte er erneut sein Können – allerdings auf kleinerem Spielfeld und mit deutlich weniger Aufmerksamkeit als in seinen Jugendtagen. 2024 kehrte Fischer ins Rampenlicht zurück – wenn auch in ungewohnter Form. In der von Lukas Podolski und Mats Hummels ins Leben gerufenen Baller League, einem modernen Hallenfußballformat, wurde Fischer gedraftet. Der mittlerweile 34-Jährige fand sich plötzlich im Team „Streets United“ wieder – an der Seite von Sascha Bigalke, seinem ehemaligen Weggefährten aus Hachinger Zeiten, der in diesem Format ansonsten nichts zu suchen hat. „Das kommt dem Straßenfußball sehr nahe“, schwärmt Fischer, der für solche Spielformen eine Schwäche hat. Der kleine Platz ohne Bande bot Fischer den perfekten Raum, um seine verbliebenen Qualitäten auszuspielen. „Ich finde das cool, das macht einfach Spaß“, sagt er über das Turnierformat, das Ex-Profis und Amateurspieler zusammenbringt. Dass Fischer mit ehemaligen Weltstars wie Podolski als Teamchef spielte, schien ein kleiner Trost dafür zu sein, dass seine Karriere nicht ganz so glamourös verlief wie erhofft.
Auch abseits der Baller League bleibt Fischer dem Fußball erhalten. Als Trainer seines Heimatvereins TSV Weilimdorf in der Landesliga Württemberg gibt er sein Wissen an die nächste Generation weiter. Und wenn Not am Mann ist, springt er sogar selbst ein – zuletzt unfreiwillig als Torwart, ein ungewohnter Anblick für den einstigen Topstürmer. „Ich hoffe, dass das nicht mehr vorkommt“, sagt er.
Manuel Fischers Karriere gleicht einer Achterbahnfahrt: vom gehypten Talent über die Durststrecken inklusive Unterhaching bis hin zum leidenschaftlichen Amateurspieler und Trainer. Er mag die ganz große Bühne verpasst haben, doch seine Liebe zum Fußball ist ungebrochen. Ob im Futsal, in der Baller League oder als Coach – Fischer zeigt, dass Fußball mehr ist als nur Tore und Titel. Es ist eine Leidenschaft, die für immer bleibt.
Wir sehen uns beim nächsten Türchen.
Auf geht‘s Haching!